Alteralante

Im zweiten Teil unseres Atalante-Artikels geht es um eine Variante ihrer Geschichte. Und um die wichtige Frage, wieso Jungfräulichkeit für eine Frau im männlich dominierten Heldengeschäft so wichtig ist. Wer sich nochmal kurz über die Handlung informieren möchte, finden den ersten Teil hier.

Wir erinnern uns: Atalante wächst als Wildfang in griechischen Gefilden auf, führt ein abenteuerliches Leben zwischen Helden und Monstren und verliebt sich schließlich in den jungen Melanion, der sie in einem Wettlauf besiegt. Beim nachträglichen Stelldichein auf geweihtem Boden werden sie und ihr Freier von der erzürnten Gottheit in Löwen verwandelt. In der sog. boötischen Überlieferung der Sage sind einige Details jedoch leicht verändert: Hier wird König Schoineus, Sohn des Athamas, als Vater genannt, die Mutter bleibt Klymene. Der Landstrich, in dem Atalante aufwuchs, ist demnach auch ein anderer, erfüllt aber die gleichen ländlich-wilden Kriterien wie die arkadische Fassung. Der junge Mann beim Wettlauf heißt Hippomenes, ebenfalls eine kraftvolle Erscheinung, aber weniger Naturbursche als Melanion. Das entweihte Heiligtum ist der Göttin Kybele geweiht.

 

Die doppelte Atalante

Die bisher unbeantwortete Frage zu beiden Überlieferungen lautet: Handelt es sich um eine Geschichte, aus der zwei Varianten hervorgingen, oder um zwei verschiedene Geschichten, die aufgrund ihrer Ähnlichkeit fusionierten? Beide Möglichkeiten tauchen in der Sekundärliteratur auf, eine eindeutige Unterscheidung scheint unmöglich.

Natürlich gibt es weiterhin die üblichen Unstimmigkeiten und Varianten im Detail, wie bei allen Geschichten, die über Jahrhunderte in Schrift und Wort immer wieder und neu erzählt wurden. Hier nur die wichtigsten: In einigen Fassungen hat Atalante tatsächlich an der Fahrt der Argo teilgenommen, ihre Leistungen stechen dort aber nicht unter denen der anderen Helden hervor. Auch beim Wettlauf gibt es Uneinigkeit. So ist in einigen Erzählungen Atalante nackt gelaufen wie im sportlichen Wettkampf üblich – was einige Kerle sicherlich abgelenkt haben mag. Gelegentlich wird Parthenopaios („Sohn einer Jungfrau“) als ihr Sohn genannt. Der Name liest sich hier besser als Sohn „einer Unvermählten“, denn zu den potentiellen Vätern zählen immerhin Melanion, Meleagros und auch Kriegsgott Ares.

Übrigens, laut dem römischen Dichter Properz gewinnt Melanion das Herz der Jägerin durch beharrliches Werben und Demonstration seines Jagdgeschicks, nicht durch einen getricksten Sprint. In der Literatur finden wir den Stoff bei den üblichen Verdächtigen, etwa in Bibliothek des Apollodor, in den Hymnen des Kallimachos sowie bei den Dichtern wie Euripides, Aristophanes oder später Ovid.

Like a virgin

Jungfräulichkeit gehört ähnlich wie z.B. Männerfreundschaft zu einer Themengruppe, die wir in der heutigen, oversexten Zeit augenblicklich und ausschließlich unter sexuellen Aspekten sehen. Für die Menschen der Antike war der Symbolgehalt häufig umfangreicher oder schlichtweg anders. So geht es bei Atalante nicht um Reinheit oder gar Unschuld, sondern um zwei andere Dinge:

Erstens, Jungfräulichkeit heißt Jugend und Jugend heißt Kraft. Durch den späten Verlust der Jungfräulichkeit konnten beide Geschlechter das Feuer der Jugend ein paar Jährchen länger bei sich halten. Diese Ansicht findet sich in verschiedenen antiken Kulturen. Vor allem aber bedeutet Jungfräulichkeit persönliche Freiheit. Eine Jungfrau hat keinen Hausstand, um den sie sich kümmern muss, keinen Ehemann, an den sie gebunden oder dem sie gar „untertan“ ist und keine Kinder, für die sie Sorge trägt. Denn Ehestand heißt unweigerlich – fast automatisch – auch Mutterschaft. Solange Atalante aber diese Jungfräulichkeit hat, hat sie (beinahe) Carte Blanche, was sie bis ultimo nutzt.

Hat also der Atalante-Mythos eine geschlechtliche Komponente? Ja, eindeutig. Ihr Vordringen als Frau in eine Männerdomäne führt zu Problemen, stößt auf Ablehnung aber auch Befürwortung. Ohne letzteres gäbe ja keinen Ringkampf, keine Jagd, kein Wettrennen. Aber es ist weltlicher Widerstand, aus ihrem sozialen und kulturellen Umfeld. Dagegen gibt es von den olympischen Göttern keine Repressalien. Die schalten sich erst ein, als es ganz zum Schluss wirklich konkret sexuell wird: Es ist der Verkehr-vor-der-Ehe-Zwischenfall, der Atalantes Schicksal besiegelt, nicht das Tragen von Waffen.

Unverheiratet und Jungfrau, Ehefrau und Mutter, das sind die beiden legitimen Zustände. Solange Atalante dies beherzigt, kann sie auf ihrem Weg voranschreiten. Erst als sie die göttliche Ordnung schlussendlich durchbricht, wird sie bestraft. Man bzw. frau kann eben nicht alles haben.

In der Kunst durch alle Zeiten

In der antiken Kunst wird Atalante vor allem mit Meleagros im Rahmen der Kalydonischen Eberjagd dargestellt. Hierbei bildet aber nicht die Heroine allein den thematischen Mittelpunkt, eher das Geschehen in seiner Gesamtheit bzw. die Hauptcharaktere als Gemeinschaft. Motive daraus finden sich vor allem in der griechischen Vasenmalerei. Neben der Eberjagd wird auch der Ringkampf gegen Peleus thematisiert. Daneben sind auch Darstellungen aus der antiken Reliefkunst überliefert, so werden in römischer Zeit Reliefsarkophage mit Szenen des Meleagros-Mythos beliebt.

Die Maler der Renaissance und des Barock greifen den Atalante-Mythos wieder auf, wie zuvor steht die Kalydonische Eberjagd im Vordergrund. Dabei löst sich das Paar Meleagros-Atalante zunehmend von der Handlung, die häufig darstellerisch ganz entfällt. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert werden auch Großskulpturen der beiden für die Aufstellung in Gärten und Parkanlagen angefertigt.

In der heutigen Zeit taucht Atalante in bescheidenem Maße in Entertainment und Pop-Kultur auf. So widmet ihr der belgische Autor Crisse einen gleichnamigen dreibändigen Comic-Roman, wobei die Handlung sich nur lose am Mythos orientiert (u.a. ist sie hier eine Amazone). In drei Episoden der 1990er TV-Serie „Hercules“ steht sie in einer (Gast-)Hauptrolle dem Titelhelden zur Seite. Sie wird als eine Art weiblicher Gegen-Herakles dargestellt und dementsprechend von der US-Kraftsportlerin Corinna Everson verkörpert. Im Action-Spiel „Rise of the Argonauts“ ist sie eine von vier Begleitern, die der Spieler als Jason auf seine Abenteuer nehmen kann. Es gibt auch ein schickes Oldtimer-Model von Bugatti mit dem Namen unserer Heldin.

Die einzigartige Atalante

Für streitbare Frauen gibt es in der Antike viele Beispiele. Selbst wenn wir den Kreis verkleinern, indem wir ihn auf jene beschränken, die wirklich kämpferische Aspekte vorweisen können, bleibt Atalante in guter Gesellschaft: Mit Athene und Artemis hat sich gleich zwei olympische Vorbilder, dazu kommen die rasenden Mänaden des Dionysos oder unausweichlich auch die kriegerischen Amazonen, nur um die bekanntesten Beispiel zu nennen.

Sie ist kein übernatürliches Wesen oder entstammt einem Barbarenvolk von jenseits der Meere, sie ist eine Sterbliche. Sie kann und tut das, was ihre männlichen Heldenkollegen auch tun, und zwar mit Erfolg. Dabei kommt sie aus ihrer Mitte, aus dem gleichen kulturellen Kontext. Und in diesem ist ein solcher weiblicher Krieger und Jäger eine absolute Rarität. Genau darin liegt ihre Einzigartigkeit.